Drei unterschiedliche Agrarholzsysteme konnten am 20.08.2025 mehr als 40 Teilnehmende aus den Bereichen Landespflege, Ingenieurwesen und Landvermessung auf einer Exkursion, organisiert von der Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion (ADD) und dem IfaS-Team von AGROfloW, in Augenschein nehmen.



Die drei Kooperationsbetriebe Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, der Ingweiler Hof und die Bannmühle stellten ihre Systeme zur Vermeidung von Wind- und Wassererosion mit gleichzeitigem Wasserrückhalt in der Landschaft, dem Hochwasserschutz, sowie der Produktion von Energieholz und Lebensmitteln dem interessierten Fachpublikum vor. Dabei ging es von den Ideen, Sorgen und Hoffnungen bei der Planung, über die Erfahrungen bei der Anlage und Nutzung hin zu den „lessons learned“.
Die Erfahrungsberichte rund um die kürzlich angelegten, sowie teils mehr als 10 Jahre alten Agroforstsysteme lösten Diskussionen mit den Vortragenden, aber auch unter den Teilnehmenden aus, wobei reale Anwendungen kritisch hinterfragt und „neue Chancen“ bzw. Werkzeuge besprochen, sogar gemeinsam weitergedacht wurden.



Einig war man sich, dass unter dem Eindruck der zunehmenden Wetterextreme neues Wissen in und mit der Praxis erarbeitet und rasch als greifbares Handlungswissen wieder in die Anwendung getragen werden muss. Fachexkursionen sind ein wichtiger Baustein, die Praktiker und angewandte Wissenschaftler zusammenbringen.
Das AGROfloW Team bedankt sich ganz herzlich bei den Vortragenden Johannes Steinfort, Axel Schönbeck und Hans Pfeffer, den ausrichtenden Betrieben, der Initiative der Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion (ADD) und den Teilnehmenden für ihr Interesse an der Agroforstwirtschaft.