Studie veröffentlicht: Analyse und Zuordnung der Beiträge der Natur für die Menschen in alten Hudewäldern

Hudewälder sind sehr alte hochbiodiverse und einzigartige landwirtschaftliche Nutzungssysteme, die über Hunderte von Jahren in ganz Europa verbreitet waren. Im Zuge der Intensivierung (u.a. maschinengerechte Zusammenlegung von Flächen, Entfernung von Gehölzern, Einsatz von Dünge- und Spritzmitteln) verschwanden in fast ganz Europa diese Kulturen. In Rumänien sind allerdings noch viele Hudewälder erhalten und werden auch noch […]

Studie veröffentlicht: Analyse und Zuordnung der Beiträge der Natur für die Menschen in alten Hudewäldern Weiterlesen »

Projektfortschritt: AGROfloW-Team trifft sich mit Partnern zur Abstimmung von Messkampagnen und Modellierungen

Am 27. November 2024 fand ein Treffen des AGROfloW-Projektkonsortiums statt. Die Teams vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, IfaS (Hochschule Trier), der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und der Hydrotec GmbH tagten auf dem Hochschulcampus in Saarbrücken. Ziel des Treffens war die Feinabstimmung der Messkampagnen an den Agroforst-Pilotstandorten, sowie die Weiterentwicklung der

Projektfortschritt: AGROfloW-Team trifft sich mit Partnern zur Abstimmung von Messkampagnen und Modellierungen Weiterlesen »

Treffen des AFaktive-Projektteams mit den Projektinitiatoren „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“

Am 21. November 2024 kam das AFaktive-Projektteam des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (Hochschule Trier) mit dem Team des Projekts „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“ im Walderlebniszentrum Soonwald (WEZ) zusammen. Ziel des Treffens war es, gemeinsame Schnittstellen zu identifizieren und Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen auszuloten. Das Projekt „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“, das am 1. Januar 2025 starten wird, wurde

Treffen des AFaktive-Projektteams mit den Projektinitiatoren „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“ Weiterlesen »

Aus dem Netzwerk: Abschlussbericht zum DBU geförderten Projekt EvA veröffentlicht

20. November 2024 Entwicklung von regionalen Agroforstsystemen in der Landwirtschaft für eine klimaresiliente und ökonomisch attraktive Grünlandnutzung – kurz EvA (DBU Förderkennzeichen: 35685/01-33/0) Seit rund 20 Jahren nehmen die Wasserextremereignisse (Starkregen & Dürre) in den Mittelgebirgsregionen zu. Die Ausgangshypothese von EvA war daher: Durch den Aufbau von Agroforstsystemen können der oberflächliche Wasserabfluss und die Erosion

Aus dem Netzwerk: Abschlussbericht zum DBU geförderten Projekt EvA veröffentlicht Weiterlesen »

Aus dem Netzwerk: Die Energiewende selbst umsetzen: Leitfaden für Erneuerbare-Energie-Kommunen zeigt Wege dazu auf

Lokale Ressourcen nutzen und die Energiewende selbst umsetzen: Zu diesem hochaktuellen Thema hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt den Ratgeber „Erneuerbare-Energie-Kommunen – Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten“ herausgegeben. Inhaltlich wurde der umfangreiche Leitfaden vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier erstellt. Der Leitfaden Erneuerbare-Energie-Kommunen steht als PDF zum

Aus dem Netzwerk: Die Energiewende selbst umsetzen: Leitfaden für Erneuerbare-Energie-Kommunen zeigt Wege dazu auf Weiterlesen »

Aus dem Netzwerk: MODEMA Projektauftakt

Am 22.10.2024 fand in Weimar die Auftaktveranstaltung des Modell- und Demonstrationsnetwerk Agroforstwirtschaft in Deutschland MODEMA (Förderkennzeichen: 2222NR061) statt. Das Projekt wird vom BMEL und der FNR gefördert. Zentrale Koordination erfolgt über den DeFaF e.V. Auch das IfaS der Hochschule Trier ist mit AGROfloW Teil des MODEMA Projektes und war bei der Veranstaltung, zu der ca.

Aus dem Netzwerk: MODEMA Projektauftakt Weiterlesen »

Stellenausschreibung

Beschäftigte*r am IfaS im Bereich Biomasse und Kulturlandschaftsentwicklung (Vollzeit) zur Mitarbeit in nationalen und internationalen Agroforstprojekten (AGROfloW, MODEMA AP5, AFaktive).Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), Hochschule Trier am Standort Birkenfeld (Neubrücke) . Bewerbungsfrist: 11.10.2024 Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten zur Stelle unter https://jobs.hochschule-trier.de/2zxyz

Stellenausschreibung Weiterlesen »

Aus dem Netzwerk 3: Vortrag auf dem Jahrestreffen des Agroforst-Netzwerks NRW

Am 4. und 5. September 2024 war Martin Pesch vom IfaS AGROfloW Team als Vortragsredner beim zweiten Jahrestreffen des Agroforstnetzwerks NRW eingeladen. Thema war die Vermarktungsmöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele für die Inwertsetzung von agroforstlichen Produkten. Das IfaS stellte dabei zwei Beispiele zum wirtschaftlichen Anbau von Pappel als Energieholz vor, sowie die von diesen Systemen erbrachten Ökosystemleistungen.

Aus dem Netzwerk 3: Vortrag auf dem Jahrestreffen des Agroforst-Netzwerks NRW Weiterlesen »

Aus dem Netzwerk: 2. AFaktive Partnerkonsortiumstreffen in Belgien

Das AFaktive-Partnerkonsortium traf sich zum zweiten Mal und legte mit externen Experten die strategische Ausrichtung des Projekts fest. Vom 24. bis 27. Juni fand in Rumbeke, Belgien, das zweite jährliche Partnertreffen des AFaktive-Projekts statt, welches vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) koordiniert wird. Das Life – Projekt AFaktive entwickelt, erprobt und verbreitet neue Ansätze für

Aus dem Netzwerk: 2. AFaktive Partnerkonsortiumstreffen in Belgien Weiterlesen »

Aus dem Netzwerk: Agroforst Pilotstandort Neumühle in Rheinland – Pfalz

© IfaS Am 13.06.2024 sind Teile des Life – Projektes AFaktive – Teams des IfaS zur Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle aufgebrochen um über die dortigen Pläne zur Erweiterung der kürzlich angelegten Agroforstsysteme zu sprechen. Zu gegen waren Vertreterinnen und Vertreter der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA)

Aus dem Netzwerk: Agroforst Pilotstandort Neumühle in Rheinland – Pfalz Weiterlesen »

Nach oben scrollen