
Vom 17. bis 18. September 2025 fand das 10. Forum Agroforstsysteme des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.) in den Räumlichkeiten der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) war mit seinen Projekten AFaktive, AGROfloW und dem Projektteil an MODEMA prominent vertreten und leistete wertvolle Beiträge zum fachlichen Austausch.
Mit 350 Angemeldeten verzeichnete das Forum, das alle zwei Jahre als zentrales Branchentreffen der Agroforstszene stattfindet, einen neuen Rekord. Über zwei Tage hinweg bot die Veranstaltung ein vielfältiges Programm mit Fachvorträgen, Workshops, Exkursionen, Poster-Sessions und Networking-Formaten, bei denen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Wirtschaft und Politik zusammenkamen.
Das IfaS war an mehreren Workshops und thematischen Vertiefungen aktiv beteiligt – unterstützt durch die Forschungsgruppe Wasser der HTW Saar. Dabei wurden unter anderem erste Ergebnisse aus dem IfaS-Projektteil des Verbundprojekts MODEMA vorgestellt. Im Fokus standen hier Analysen zum realen Zeitbedarf einzelner Prozessschritte bei der Anlage und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen. Diese Erkenntnisse leisten einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen Bewertung und technischen Optimierung von Agroforstsystemen, da sie helfen, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und die Systeme in unterschiedlichen Betriebsformen besser skalierbar zu machen.

Ein weiterer Workshop, initiiert vom IfaS gemeinsam mit Fachanwendern und Interessierten, widmete sich den Erfahrungen aus der Praxis und dem Stand des Wissens bei der Modellierung von Agroforstsystemen in Bezug auf Wasserhaushalt und Winddynamik. In drei thematischen Arbeitsgruppen wurden aktuelle methodische Ansätze, Herausforderungen und Praxisbeispiele diskutiert – unter anderem zu Erosion, Trockenstress und mikroklimatischen Effekten. Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis trug dazu bei, bestehende Modellierungsansätze kritisch zu reflektieren und praxisrelevante Fragestellungen weiterzuentwickeln.
Martin Pesch von IfaS stellt die erste Auswertung der Zeitmessungen
der erfassten Arbeitsschritte bei Anlage oder Ernte eines Agroforstsystems vor.
© IfaS
Auch auf politischer Ebene findet das Thema Agroforst zunehmend Beachtung: Daniel Köfer, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, betonte in seiner Keynote, dass die Agroforstwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel leisten kann.
Abgerundet wurde das Forum durch Exkursionen zu Forschungs- und Praxisstandorten, die den Teilnehmenden konkrete Einblicke in bestehende Systeme ermöglichten. Vor Ort konnten Erfahrungen ausgetauscht und Herausforderungen sowie Erfolgsfaktoren der Umsetzung diskutiert werden.
Weitere Informationen sowie die offizielle Pressemeldung des DeFAF e.V. finden Sie unter:
https://agroforst-info.de/nachlese-forum2025/

© IfaS