Installation Messsensorik auf sächsischen Demonstrationsstandorten

Am 18. und 19. August 2025 fand die erste Installationsrunde von Messsensorik auf unseren sächsischen Demonstrationsflächen in Jesewitz und Böhlitz statt.

Das Agroforstsystem auf dem Lerchenhof in Jesewitz ist nun vollständig mit Bodenfeuchtesensoren, Wind- und Niederschlagsmessern sowie einer Wetterstation ausgestattet. Insgesamt wurden hier 14 Bodenfeuchtesensoren in zwei Transekten sowie ein Referenztransekt installiert. Außerdem sieben Windmesser in einer Höhe von ca. 3 m, um eine ausreichende Höhe über dem Hanfbestand zu gewährleisten.

In Böhlitz wurden zunächst die Wetterstation sowie sechs Bodenfeuchtesensoren innerhalb der Baumstreifen eingebaut. Nach der Herbstaussaat werden die übrigen Sensoren auf der Ackerfläche installiert. Auch auf der Fläche von Marion Herrmann bei Lommatzsch wird die Installation der Sensorik im Herbst, nach Ernte und Aussaat erfolgen.

Die Sensoren liefern künftig kontinuierlich Daten, die in Modellierungen einfließen werden. Ziel ist es, die Auswirkungen von Agroforstsystemen auf Oberflächenabfluss und Erosion besser zu verstehen und simulieren zu können, um so zukünftige Planungen hinsichtlich Abfluss- und Erosionsminderung zu optimieren.

Die Installation erfolgte durch die Firma Royal Ejkelkamp, gemeinsam mit unserem Projektpartner der Forschungsgruppe Wasser des Instituts für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (FITT) sowie Teilen des IfaS-Projektteams.

©Fotos: C. Thoma / IfaS

Nach oben scrollen