Vom Gewässerprojekt zur Landnutzungsstrategie – Abschlussbericht ElmaR III veröffentlicht

Zugegeben der Langtitel ist ein wenig sperrig: Erprobung spezifischer Handlungsfelder zur Umsetzung einer naturnahen Gewässerentwicklung im Rahmen einer Machbarkeitsstudie – ElmaR III. Dahinter verbirgt sich ein Lösungsvorschlag, wie man mit und in der Praxis die Zielumsetzung der EU-WRRL voranbringen kann. Dies ist auch bitter nötig, denn in Sachsen erfüllen nur 7% der Fließgewässer den geforderten […]

Vom Gewässerprojekt zur Landnutzungsstrategie – Abschlussbericht ElmaR III veröffentlicht Weiterlesen »

Pflanzung Demonstrationsstandort „Lerchenhof“

Am 17. und 18. März 2025 wurde auf dem Lerchenhof in Jesewitz ein neues Agroforstsystem als Demonstrationsstandort gepflanzt. Bei schönstem Sonnenschein brachte das Team von LIGNOVIS zusammen mit Bio-Landwirt Robert Künne und Teilen des AGROfloW-Projektteams 3.650 Pappeln in vier Sorten, 475 Edellaubgehölze und 640 Biodiversitätsgehölze in die Erde. Das System ist mit 2,6 ha Gehölzfläche

Pflanzung Demonstrationsstandort „Lerchenhof“ Weiterlesen »

Pflanzung von Sachsens größtem Agroforstsystem im Wurzener Land

An der Grenze der Gemeinden Thallwitz & Lossatal im Landkreis Leipzig wurde in der Woche vom 24. März 2025 auf den Flächen der Agrargenossenschaft e.G. Böhlitz, auf 77 ha Ackerfläche Sachsens größtes Agroforstsystem gepflanzt. Zum gemeinsamen Spatenstich am 26. März waren Vertreterinnen und Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, des Landesamtes für Umwelt,

Pflanzung von Sachsens größtem Agroforstsystem im Wurzener Land Weiterlesen »

Agroforst Jetzt! Die Chance der Agroforstwirtschaft für Deutschland 2025

Gemeinsamer Aufruf für bessere Rahmenbedingungen der Agroforstwirtschaft Agroforst Jetzt! ist eine Initiative für die Verbesserung von Rahmenbedingungen der Agroforstwirtschaft. Sie ist dabei ein zeitlich beschränktes Zusammenkommen verschiedener Organisationen für einen Startimpuls der Agroforstwirtschaft. Die Initiative wird von der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether koordiniert und vereint zielorientiert Fachverbände, Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel, fundierte Impulse für

Agroforst Jetzt! Die Chance der Agroforstwirtschaft für Deutschland 2025 Weiterlesen »

Kick-off-Veranstaltung des Projekts „Schwammregion Soonwald-Nahe“

Am Montag den 17.02.2025 war das AFaktive Team des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement, IfaS (Hochschule Trier) beim Kickoff Meeting des Projekts „Schwammregion Soonwald-Nahe“ in Bad Kreuznach mit dabei. In einem Vortrag vom IfaS wurden den Stakeholdern aus Land- und Forstwirtschaft, AnwohnerInnen und VertreterInnen aus Ämtern und Behörden die Agroforstwirtschaft als Baustein im Landschaftswasserhaushalt nähergebracht. Im

Kick-off-Veranstaltung des Projekts „Schwammregion Soonwald-Nahe“ Weiterlesen »

Baldiger Start Renaturierung Tauchnitzgraben

Das Projekt „Renaturierung Tauchnitzgraben“ in der Gemeinde Lossatal im Landkreis Leipzig steht in den Startlöchern. Mit der Umsetzung dieses Vorhabens, wird ein neuer Demonstrationsstandort in Sachsen entstehen. Ein besonderes Augenmerk bei der Planung lag auf der Kooperation zwischen Wasser- und Landwirtschaft, ohne die das Projekt so nicht umsetzbar wäre. An diesem Standort wird deutlich, welches

Baldiger Start Renaturierung Tauchnitzgraben Weiterlesen »

Austausch zwischen Praktiker:innen auf dem AFaktive Farmers Day

Am Donnerstag, den 13. Februar 2025, trafen sich die Pilotlandwirt:innen vom AGROfloW Schwesterprojekt AFaktive mit den Field Implementation Partnern des Projektkonsortiums zu einem „Farmers Day“. Das Treffen, das vom Leiter des Projektarbeitspakets zur landwirtschaftlichen Umsetzung, Marco Bijl, Forestry Service Group, organisiert wurde, brachte mehr als 20 Teilnehmenden zusammen. Mit “Pilotbetrieben” werden in AFaktive jene Betriebe

Austausch zwischen Praktiker:innen auf dem AFaktive Farmers Day Weiterlesen »

Zweite Sächsische Rohstoffkonferenz des SMWA und der TU Bergakademie Freiberg 

Am 16.01.2025 fand in Freiberg die 2. Sächsische Rohstoffkonferenz des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, SMWA und der TU Bergakademie Freiberg statt. Dass die sächsische Agroforstkampagne nicht nur auf dem Acker stattfindet, zeigte die Beteiligung des Geschäftsführenden Direktors des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Prof. Dr. Peter Heck und Frank Wagener (IfaS),

Zweite Sächsische Rohstoffkonferenz des SMWA und der TU Bergakademie Freiberg  Weiterlesen »

Fachlicher Austausch zu Agroforstsystemen und Wassermanagement

Bereits zum dritten Mal hat sich am 4. Februar 2025 ein kleiner Kreis an Fachleuten getroffen, die zu hydrologischen Fragestellungen in Agroforstsystemen forschen. Die WissenschaftlerInnen und BeraterInnen tauschen sich seit Mitte 2024 in regelmäßigen Treffen zu Messmethoden, aktuellen Entwicklungen in den Projekten und in der Praxis sowie Synergien zwischen den jeweiligen Arbeiten aus. Weitere Interessierte

Fachlicher Austausch zu Agroforstsystemen und Wassermanagement Weiterlesen »

Neuer Demonstrationsstandort „Lerchenhof“ geht nun in die Umsetzung

Am 15.01.2025 traf sich das AGROfloW-Projektteam des IfaS mit dem Landwirt Robert Künne in Jesewitz im Landkreis Nordsachsen, um die anstehende Umsetzung einer neuen Demonstrationsfläche vorzubereiten. Der Lerchenhof ist ein wichtiges Ergebnis der sächsischen Agroforstkampagne, welche auch zusätzlich zu den ursprünglich geplanten Demonstrationsstandorten noch weitere Betriebe zum Thema Agroforst berät und unterstützt. Im Frühjahr 2025

Neuer Demonstrationsstandort „Lerchenhof“ geht nun in die Umsetzung Weiterlesen »

Nach oben scrollen