IfaS mit starken Beiträgen beim 10. Forum Agroforstsysteme in Gießen

Vom 17. bis 18. September 2025 fand das 10. Forum Agroforstsysteme des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.) in den Räumlichkeiten der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) war mit seinen Projekten AFaktive, AGROfloW und dem Projektteil an MODEMA prominent vertreten und leistete wertvolle Beiträge zum fachlichen Austausch. Mit 350 Angemeldeten verzeichnete […]

IfaS mit starken Beiträgen beim 10. Forum Agroforstsysteme in Gießen Weiterlesen »

Agrarholzanbau – ein kooperativer Ansatz für mehr Wasserrückhalt in der Landschaft?

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist mit 14.000 Mitgliedern die größte Vereinigung in diesem Fachgebiet in Europa. Neben der Entwicklung von Normen für ingenieurstechnische Planungen fördert die DWA den fachlichen Austausch zwischen Behörden, Ingenieurbüros, Kommunen und Wissenschaft. Ein wichtiges Standbein hierbei ist auch das Mitgliedermagazin „Korrespondenz Wasser“ (KW). Um

Agrarholzanbau – ein kooperativer Ansatz für mehr Wasserrückhalt in der Landschaft? Weiterlesen »

Neu erschienen: Aufsatz zu nachwachsenden Rohstoffen und Klimaanpassung in ländlichen Räumen

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. konzentriert das Wissen aus dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt „Die Energiewende als Chance für ländliche Räume?! Ein praxisorientiertes Handlungs-Tool“ in einem gerade erschienen Sammelband: „Mit Energie gestalten ! Perspektiven zur Energiewende als Chance für ländliche Räume“ (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen Nr. 150). Ziel des Projekts war die Energiewende, ihre

Neu erschienen: Aufsatz zu nachwachsenden Rohstoffen und Klimaanpassung in ländlichen Räumen Weiterlesen »

Agroforstkampagne: Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an Oberflächengewässern in Hessen

Mehr als 50 Experten aus dem Wasserbau und der Gewässerunterhaltung trafen sich in Ziegenhain (Schwalmstadt), um über Erfahrungen und Verfahrensfragen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen zu diskutieren. Frank Wagener stellte die Genese und aktuelle Umsetzung eines Pilot- und Demonstrationsprojektes im Wurzener Land, Gemeinde Lossatal in Sachsen vor. Diese aktuell laufende Renaturierung am Tauchnitzgraben brachte

Agroforstkampagne: Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an Oberflächengewässern in Hessen Weiterlesen »

Agroforst Videoreihe – Neues Agroforstsystem in Sachsen: Eine Symbiose aus Lebensmittelproduktion und Naturschutz

Das nächste Video der Reihe zu Agroforstwirtschaft im YouTube Kanal LUCA_IfaS ist jetzt verfügbar. Bei der ersten Agroforstpflanzung auf seinem Betrieb, erklärt Bio-Landwirt und Imker Robert Künne, wie dort Landwirtschaft und Naturschutz zusammenspielen. In seinem Agroforstsystem wird gesunde Lebensmittelproduktion mit Wert-, Energie- und Biodiversitätsgehölzen verbunden. Sie sollen nicht nur künftige Erträge sichern, sondern zugleich wertvolle

Agroforst Videoreihe – Neues Agroforstsystem in Sachsen: Eine Symbiose aus Lebensmittelproduktion und Naturschutz Weiterlesen »

Agroforstkampagne: Fortbildung des Landespflegepersonals

Drei unterschiedliche Agrarholzsysteme konnten am 20.08.2025 mehr als 40 Teilnehmende aus den Bereichen Landespflege, Ingenieurwesen und Landvermessung auf einer Exkursion, organisiert von der Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion (ADD) und dem IfaS-Team von AGROfloW, in Augenschein nehmen. Die drei Kooperationsbetriebe Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, der Ingweiler Hof und die Bannmühle stellten ihre Systeme zur

Agroforstkampagne: Fortbildung des Landespflegepersonals Weiterlesen »

Installation Messsensorik auf sächsischen Demonstrationsstandorten

Am 18. und 19. August 2025 fand die erste Installationsrunde von Messsensorik auf unseren sächsischen Demonstrationsflächen in Jesewitz und Böhlitz statt. Das Agroforstsystem auf dem Lerchenhof in Jesewitz ist nun vollständig mit Bodenfeuchtesensoren, Wind- und Niederschlagsmessern sowie einer Wetterstation ausgestattet. Insgesamt wurden hier 14 Bodenfeuchtesensoren in zwei Transekten sowie ein Referenztransekt installiert. Außerdem sieben Windmesser

Installation Messsensorik auf sächsischen Demonstrationsstandorten Weiterlesen »

Konferenz Natürlicher Klimaschutz – Übertragung an die Praxis

Am 25.06. hat Frank Wagener, Bereichsleiter aus dem IfaS-Team, bei der Konferenz „Natürlicher Klimaschutz im Saarland und in Rheinland-Pfalz“ am Umwelt-Campus vorgetragen. Unter dem Motto „Gemeinsam für natürlichen Klimaschutz“ versammelten sich rund 120 Teilnehmende. Dabei nutzen Fachleute aus Kommunalverwaltung, Wissenschaft, Politik und Schulen die Gelegenheit, sich über lokale Ansätze zur Wiederherstellung und zum Schutz natürlicher

Konferenz Natürlicher Klimaschutz – Übertragung an die Praxis Weiterlesen »

Agroforst Videoreihe – Landwirtschaft der Zukunft: Bäume als Teil der Lösung

Das vierte Video der Reihe zu Agroforstwirtschaft vom YouTube Kanal LUCA_IfaS ist jetzt verfügbar. Dabei werden die Besonderheiten des Projektstandorts Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle näher vorgestellt. An der Neumühle in Rheinland-Pfalz wächst ein Stück Zukunft: Zwischen Getreidefeldern werden Bäume gepflanzt, um Wasser zu speichern, den Boden zu schützen und Erträge auch in

Agroforst Videoreihe – Landwirtschaft der Zukunft: Bäume als Teil der Lösung Weiterlesen »

Filmdreh „Agroforst für die Wärmewende“ Stadtwerke-Award 2025

Wir berichteten hier über die Nominierung der Wurzener Land-Werke für den begehrten Stadtwerke-Award 2025. Als einer der sechs Finalisten erhielten die Wurzener Land-Werke die Möglichkeit, das innovative Projekt „Agroforst für die Wärmewende“ in einem kurzen Imagefilm vorzustellen. Dafür standen gestern alle Beteiligten vor der Kamera, darunter Stefanie Kleine (Wurzener Land-Werke GmbH), Thomas Pöge (Bürgermeister Gemeinde

Filmdreh „Agroforst für die Wärmewende“ Stadtwerke-Award 2025 Weiterlesen »

Nach oben scrollen