Feldbegehung sächsische Projektstandorte & Besprechung Messdesign

Am 21.05.2025 besuchte das AGROfloW-Projektteam zwei sächsische Projektstandorte, um unter anderem die anstehende Installation der Messsensorik mit den jeweiligen Betriebsleitenden Marion Herrmann und Robert Künne (Lerchenhof) zu besprechen. Während das Agroforstsystem auf dem Lerchenhof erst in diesem Frühjahr gepflanzt wurde, bietet das System von Marion Herrmann schon dreijährig gewachsene Gehölze, was für die Messungen besonders […]

Feldbegehung sächsische Projektstandorte & Besprechung Messdesign Weiterlesen »

Feldtag zeigt Sachsens größtes Agroforstsystem

Wie kann Landwirtschaft zukunftsfähig gestaltet werden? Antworten darauf erhielten rund 70 Gäste beim Feldtag am 22.05.2025 im Thallwitzer Ortsteil Böhlitz. Auf Sachsens größtem zusammenhängenden Agroforstsystem zeigten Vertretende aus Land- und Forstwirtschaft, Wissenschaft und kommunaler Verwaltung, wie nachhaltige Landnutzung in der Praxis funktioniert. Veranstaltung im Rahmen von ZENAPA und AGROfloW Organisiert wurde der Feldtag maßgeblich von

Feldtag zeigt Sachsens größtes Agroforstsystem Weiterlesen »

Mehr Strukturen, mehr Biodiversität, mehr Resilienz

Agroforstpflanzung am Hofgut Neumühle Landwirtschaft und Forstwirtschaft werden in Deutschland fast durchweg getrennt betrieben. Doch als Kombination schaffen sie Synergien und fördern Biodiversität sowie Bodenfruchtbarkeit. Als Vorreiter für Landwirte und Landwirtinnen widmet sich die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle diesem Thema und etablierte gemeinsam mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) und dem

Mehr Strukturen, mehr Biodiversität, mehr Resilienz Weiterlesen »

Rhein-Zeitung-Artikel über AGROfloW-Schwesterprojekt AFaktive

Im März 2025 wurde AFaktive-Koordinator, das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), von der Rhein-Zeitung kontaktiert. Interesse bestand einen Artikel über AFaktive (AGROfloW-Schwesterprojekt) und Agroforst zu schreiben. Projektleiter Jörg Böhmer wurde infolgedessen interviewt. Ebenso war die Journalistin interessiert, einen Praxisstandort zu besuchen und die Betriebsleitung zu interviewen. Der langjährige IfaS-Partner Hans Pfeffer hat sich bereit erklärt,

Rhein-Zeitung-Artikel über AGROfloW-Schwesterprojekt AFaktive Weiterlesen »

Wettbewerb Bioökonomie im ländlichen Raum: Ideen- und Impulsgeber gesucht!

Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) startet bundesweiten Ideenwettbewerb für innovative Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Gewinner werden unterstützt, ihre Ideen weiterzuentwickeln. Ansbach – Ab sofort können sich Akteure aus Land- und Forstwirtschaft, Kommunen oder Wirtschaft mit neuartigen Vorhaben bewerben, um biologische Ressourcen in landwirtschaftlich benachteiligten Regionen nachhaltig zu erzeugen, effizient zu verarbeiten oder zu nutzen. Auch der

Wettbewerb Bioökonomie im ländlichen Raum: Ideen- und Impulsgeber gesucht! Weiterlesen »

Neues Agroforstsystem auf der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle in Rheinland-Pfalz gepflanzt

Moderne Agroforstsysteme können in Deutschland erst seit 2023 im Flächenverzeichnis der landwirtschaftlichen Betriebe angemeldet werden. Das Potenzial der Agroforstwirtschaft, besonders in Zeiten des Klimawandels mit extremen Wetterereignissen wie Dürre und Starkregen, ist enorm. Für die Landwirtschaft ist es entscheidend, die Ertragsfähigkeit der Nutzflächen zu erhalten. Allerdings ist das Wissen über Agroforstwirtschaft, insbesondere in der Praxis

Neues Agroforstsystem auf der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle in Rheinland-Pfalz gepflanzt Weiterlesen »

Vom Gewässerprojekt zur Landnutzungsstrategie – Abschlussbericht ElmaR III veröffentlicht

Zugegeben der Langtitel ist ein wenig sperrig: Erprobung spezifischer Handlungsfelder zur Umsetzung einer naturnahen Gewässerentwicklung im Rahmen einer Machbarkeitsstudie – ElmaR III. Dahinter verbirgt sich ein Lösungsvorschlag, wie man mit und in der Praxis die Zielumsetzung der EU-WRRL voranbringen kann. Dies ist auch bitter nötig, denn in Sachsen erfüllen nur 7% der Fließgewässer den geforderten

Vom Gewässerprojekt zur Landnutzungsstrategie – Abschlussbericht ElmaR III veröffentlicht Weiterlesen »

Pflanzung Demonstrationsstandort „Lerchenhof“

Am 17. und 18. März 2025 wurde auf dem Lerchenhof in Jesewitz ein neues Agroforstsystem als Demonstrationsstandort gepflanzt. Bei schönstem Sonnenschein brachte das Team von LIGNOVIS zusammen mit Bio-Landwirt Robert Künne und Teilen des AGROfloW-Projektteams 3.650 Pappeln in vier Sorten, 475 Edellaubgehölze und 640 Biodiversitätsgehölze in die Erde. Das System ist mit 2,6 ha Gehölzfläche

Pflanzung Demonstrationsstandort „Lerchenhof“ Weiterlesen »

Pflanzung von Sachsens größtem Agroforstsystem im Wurzener Land

An der Grenze der Gemeinden Thallwitz & Lossatal im Landkreis Leipzig wurde in der Woche vom 24. März 2025 auf den Flächen der Agrargenossenschaft e.G. Böhlitz, auf 77 ha Ackerfläche Sachsens größtes Agroforstsystem gepflanzt. Zum gemeinsamen Spatenstich am 26. März waren Vertreterinnen und Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, des Landesamtes für Umwelt,

Pflanzung von Sachsens größtem Agroforstsystem im Wurzener Land Weiterlesen »

Nach oben scrollen