Zweite Sächsische Rohstoffkonferenz des SMWA und der TU Bergakademie Freiberg 

Am 16.01.2025 fand in Freiberg die 2. Sächsische Rohstoffkonferenz des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, SMWA und der TU Bergakademie Freiberg statt. Dass die sächsische Agroforstkampagne nicht nur auf dem Acker stattfindet, zeigte die Beteiligung des Geschäftsführenden Direktors des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Prof. Dr. Peter Heck und Frank Wagener (IfaS), […]

Zweite Sächsische Rohstoffkonferenz des SMWA und der TU Bergakademie Freiberg  Weiterlesen »

Fachlicher Austausch zu Agroforstsystemen und Wassermanagement

Bereits zum dritten Mal hat sich am 4. Februar 2025 ein kleiner Kreis an Fachleuten getroffen, die zu hydrologischen Fragestellungen in Agroforstsystemen forschen. Die WissenschaftlerInnen und BeraterInnen tauschen sich seit Mitte 2024 in regelmäßigen Treffen zu Messmethoden, aktuellen Entwicklungen in den Projekten und in der Praxis sowie Synergien zwischen den jeweiligen Arbeiten aus. Weitere Interessierte

Fachlicher Austausch zu Agroforstsystemen und Wassermanagement Weiterlesen »

Neuer Demonstrationsstandort „Lerchenhof“ geht nun in die Umsetzung

Am 15.01.2025 traf sich das AGROfloW-Projektteam des IfaS mit dem Landwirt Robert Künne in Jesewitz im Landkreis Nordsachsen, um die anstehende Umsetzung einer neuen Demonstrationsfläche vorzubereiten. Der Lerchenhof ist ein wichtiges Ergebnis der sächsischen Agroforstkampagne, welche auch zusätzlich zu den ursprünglich geplanten Demonstrationsstandorten noch weitere Betriebe zum Thema Agroforst berät und unterstützt. Im Frühjahr 2025

Neuer Demonstrationsstandort „Lerchenhof“ geht nun in die Umsetzung Weiterlesen »

Online-Veranstaltung zum Leitfaden Erneuerbare-Energie-Kommunen

Termin: 5. Februar 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Online (Webex) Veranstalter: Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR) Kostenfreie Anmeldung & Programm: HIER Die FNR hat in Kooperation mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) den Ratgeber „Erneuerbare-Energie-Kommunen – Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten“ herausgegeben. Mit dem Online-Seminar erfolgt die Präsentation des

Online-Veranstaltung zum Leitfaden Erneuerbare-Energie-Kommunen Weiterlesen »

Studie veröffentlicht: Analyse und Zuordnung der Beiträge der Natur für die Menschen in alten Hudewäldern

Hudewälder sind sehr alte hochbiodiverse und einzigartige landwirtschaftliche Nutzungssysteme, die über Hunderte von Jahren in ganz Europa verbreitet waren. Im Zuge der Intensivierung (u.a. maschinengerechte Zusammenlegung von Flächen, Entfernung von Gehölzern, Einsatz von Dünge- und Spritzmitteln) verschwanden in fast ganz Europa diese Kulturen. In Rumänien sind allerdings noch viele Hudewälder erhalten und werden auch noch

Studie veröffentlicht: Analyse und Zuordnung der Beiträge der Natur für die Menschen in alten Hudewäldern Weiterlesen »

Projektfortschritt: AGROfloW-Team trifft sich mit Partnern zur Abstimmung von Messkampagnen und Modellierungen

Am 27. November 2024 fand ein Treffen des AGROfloW-Projektkonsortiums statt. Die Teams vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, IfaS (Hochschule Trier), der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und der Hydrotec GmbH tagten auf dem Hochschulcampus in Saarbrücken. Ziel des Treffens war die Feinabstimmung der Messkampagnen an den Agroforst-Pilotstandorten, sowie die Weiterentwicklung der

Projektfortschritt: AGROfloW-Team trifft sich mit Partnern zur Abstimmung von Messkampagnen und Modellierungen Weiterlesen »

Treffen des AFaktive-Projektteams mit den Projektinitiatoren „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“

Am 21. November 2024 kam das AFaktive-Projektteam des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (Hochschule Trier) mit dem Team des Projekts „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“ im Walderlebniszentrum Soonwald (WEZ) zusammen. Ziel des Treffens war es, gemeinsame Schnittstellen zu identifizieren und Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen auszuloten. Das Projekt „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“, das am 1. Januar 2025 starten wird, wurde

Treffen des AFaktive-Projektteams mit den Projektinitiatoren „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“ Weiterlesen »

Aus dem Netzwerk: Abschlussbericht zum DBU geförderten Projekt EvA veröffentlicht

20. November 2024 Entwicklung von regionalen Agroforstsystemen in der Landwirtschaft für eine klimaresiliente und ökonomisch attraktive Grünlandnutzung – kurz EvA (DBU Förderkennzeichen: 35685/01-33/0) Seit rund 20 Jahren nehmen die Wasserextremereignisse (Starkregen & Dürre) in den Mittelgebirgsregionen zu. Die Ausgangshypothese von EvA war daher: Durch den Aufbau von Agroforstsystemen können der oberflächliche Wasserabfluss und die Erosion

Aus dem Netzwerk: Abschlussbericht zum DBU geförderten Projekt EvA veröffentlicht Weiterlesen »

Aus dem Netzwerk: Die Energiewende selbst umsetzen: Leitfaden für Erneuerbare-Energie-Kommunen zeigt Wege dazu auf

Lokale Ressourcen nutzen und die Energiewende selbst umsetzen: Zu diesem hochaktuellen Thema hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt den Ratgeber „Erneuerbare-Energie-Kommunen – Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten“ herausgegeben. Inhaltlich wurde der umfangreiche Leitfaden vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier erstellt. Der Leitfaden Erneuerbare-Energie-Kommunen steht als PDF zum

Aus dem Netzwerk: Die Energiewende selbst umsetzen: Leitfaden für Erneuerbare-Energie-Kommunen zeigt Wege dazu auf Weiterlesen »

Aus dem Netzwerk: MODEMA Projektauftakt

Am 22.10.2024 fand in Weimar die Auftaktveranstaltung des Modell- und Demonstrationsnetwerk Agroforstwirtschaft in Deutschland MODEMA (Förderkennzeichen: 2222NR061) statt. Das Projekt wird vom BMEL und der FNR gefördert. Zentrale Koordination erfolgt über den DeFaF e.V. Auch das IfaS der Hochschule Trier ist mit AGROfloW Teil des MODEMA Projektes und war bei der Veranstaltung, zu der ca.

Aus dem Netzwerk: MODEMA Projektauftakt Weiterlesen »

Nach oben scrollen